Grund- und Förderschulen
3. und 4. Klasse
Von Fuhrwerken, Kräutermischern und zünftigen Handwerkern – Stadtgeschichte Kaufbeurens
Gemeinsam reisen wir durch die Zeit in die mittelalterliche Reichsstadt Kaufbeuren und erkunden, wie das Leben ohne Autos und Handys ausgesehen hat. Wie war Kaufbeuren damals aufgebaut? Welche Gebäude gab es schon und welche Funktion hatte die Stadtmauer? Welche Bedeutung hatte die Kirche im Mittelalter? Wohin gingen die Menschen, wenn sie krank waren? Wo und was kauften sie ein? Auf unserer Reise durch das mittelalterliche Kaufbeuren spüren wir diesen Fragen nach und begegnen außerdem Halsgeigen, Handwerkern und Zünften. Im Anschluss an die Führung durch das Museum begeben sich die Kinder auf Entdeckungstour durch die Stadt.
Hinweis: Das Führungsprogramm passen wir für Förderschulen gerne individuell an. Bitte sprechen Sie uns an.
Dauer: 120 Minuten (ca. 60 Minuten Führung und 60 Minuten Stadtrundgang)
LehrplanPLUS-Bezug:
Heimat- und Sachunterricht
- Lernbereich 4: Zeit und Wandel (4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der
Zeit; 4.2 Dauer und Wandel; 4.3 Fakten und Fiktion)
- Lernbereich 6: Technik und Kultur (6.1 Arbeit, technische und kulturelle
Entwicklung) (partiell)
Kompetenzen und Inhalte:
Zeitstrahl; wichtiger Zeitabschnitt des Wohnortes bzw. Vergangenheit des Ortes; Quellen; Stadtmuseum; Sagen und Legenden; Handwerk; Zünfte; Zeit; Epoche; Jahrhundert; Stadt; Mittelalter; Stadtmodell
Kosten: pro Schüler/in 3,- Euro,
aber mind. 30,- Euro pro Klasse (bei kleineren Gruppen).
Begleitpersonen: Eine Lehrkraft pro Gruppe frei. Bei einer Klassengröße von mehr als 15 Kindern ist eine zweite Betreuungsperson von Seiten der Schule erforderlich, da die Gruppe geteilt wird!
Die Kinder ergänzen einen Zeitstrahl mit Informationen, um sich der Zeit der Reichsstadt Kaufbeuren zu nähern.
Panoramabild: © Melanie Gotschke / Stadtmuseum Kaufbeuren
Fotos von Kindern: © Susanne Sagner und Gerlinde Ossinger-Baur / Stadtmuseum Kaufbeuren