Willkommen im Stadtmuseum Kaufbeuren!

Mitten in der historischen Altstadt Kaufbeurens im Kaisergäßchen finden Sie das Stadtmuseum.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über aktuelle Veranstaltungen, die Dauerausstellung und die jeweils laufende Sonderausstellung, sowie alles Wissenswerte zu unserem Haus. 

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Jeden Samstag Eintritt Frei im Stadtmuseum! 

  • Umwelt, Klima & DU!

    Sonderausstellung
    28. April bis 20. August 2023

  • Link zum Veranstaltungskalender und Aktuelles

    Veranstaltungskalender

    Führungen und Veranstaltungen
    auf einen Blick

  • mehrere Kinder und eine Museumspädagogin in der Abteilung Stadtgeschichte, ein Kind hat einen alten Löscheimer in den Händen, Link

    Schulen und Kinder

    Museum ist langweilig?
    Nicht bei uns!

Ein Vogel sitzend in einem BaumFoto: LBV Kaufbeuren

Wer singt denn da?

Am Samstag, den 10.06.2023, um 9.00–11.00 Uhr lädt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. zur Vogelstimmenwanderung ein. Vom Stadtmuseum führt die Tour zu den Turmfalken in St. Blasius, zur Stadtmauer und zurück durch den Klostergarten, wo bei einer Brotzeit Gartenvögel bestimmt werden. Zum Schluss gibt es ein Quiz mit Preisen. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter, außer Sturm statt. Die Führung eignet sich für Familien und Kinder ab 7 Jahren.
Treffpunkt: Stadtmuseum, Kaisergäßchen 12–14
Eintritt frei, es wird um Voranmeldung gebeten unter 08341 9668390.


Foto: Supertecture

Vortrag mit Till Gröner

RADIKAL KLIMAFREUNDLICHE ARCHITEKTUR IN AFRIKA UND ASIEN

Bauen und der Betrieb von Gebäuden sind der größte menschliche Faktor für die Veränderung des Klimas auf unserem Planeten. Wie die ehrenamtlichen jungen Architekten und Architektinnen von supertecture an Hand von neuen gemeinnützigen Häusern umweltfreundliches Bauen erforschen, darum geht es in dem spannenden Vortrag von supertecture Gründer Till Gröner.
Donnerstag, 15.06.2023, 19.00 Uhr
Ort: Lilli (supertecture headquarter) Kaisergässchen 5
Eintritt frei (Spenden willkommen), mit Voranmeldung unter 08341 9668390.


Was blüht denn da?

Die Umwelt-AG des Jakob-Brucker-Gymnasiums hat 2021 vor der Schule eine Blühwiese angelegt, die vielen Insektenarten Lebensraum und Nahrung bietet. Am Freitag, 23.06.2023 um 13.15 Uhr erzählen die Schülerinnen, welche Arten zu sehen sind, wie die Wiese angelegt wurde und welche Vorteile der Blühstreifen für die Insektenwelt bietet. Die Führung eignet sich für die ganze Familie. Die Führung findet nur bei guter Witterung statt.
Treffpunkt: Eingang Jakob-Brucker-Gymnasium, Neugablonzer Str. 38
Eintritt frei, mit Voranmeldung unter 08341 9668390.


einer Station mit der Aufschrift Klima, links daneben zwei Schülerinnen, rechts eine Frau Foto: © Uwe Dettmar, Junges Museum Frankfurt

Umwelt, Klima & Du

Sonderausstellung vom 28.04. - 20.08.2023

Die Ausstellung des Jungen Museums Frankfurt lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Sie informiert altersgerecht und anschaulich über Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und die grüne Stadt. Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel werden deutlich. Die Ausstellung soll anregen, sich zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden, aber auch eigene Wünsche und Vorstellungen einzubringen.
Die Ausstellung eignet sich für Menschen ab 7 Jahren.
Weitere Informationen zur Ausstellung, zu Führungen und Begleitprogramm.


acht Personen im Foyer des Stadtmuseums, Museumsleiterin Petra Weber wird die Urkunde des Förderpreises übergeben

Förderpreis Vermittlung plus 

Überarbeitung des Museumsrucksacks zum Stadtteil Neugablonz

Am 22.11.2022 wurde das Stadtmuseum mit dem „Förderpreis Vermittlung plus“ des Landesverbandes für Museumspädagogik Bayern e.V.  ausgezeichnet. Das Stadtmuseum erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € zur Überarbeitung des Museumsrucksacks zum Stadtteil Neugablonz. Der Preis wurde von Petra Maidt, Doris Hefner und Dr. Hannelore Kunz-Ott vom Vorstand des LVMP Bayern e.V.  an Museumspädagogin Julia Althaus und Museumsleiterin Petra Weber übergeben. Die Preisübergabe wurde begleitet von Lehrerin Alexandra Fiedler (Gustav-Leutelt-Schule), Oberbürgermeister Stefan Bosse, und Günther Pietsch, dem Leiter der Kaufbeurer Kulturabteilung. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung.


Blick in die Sonderausstellung Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, von der Decke hängen gelb/weiße Fahnen mit Zitaten, rechts ein Besucher, welcher sich ein Objekt anschaut, mittig ein Tisch, links Ausstellungsobjekte

Ausstellungskatalog

Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche 

Das Stadtmuseum Kaufbeuren hat rückwirkend eine Dokumentation zum partizipativen Ausstellungsprojekt „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ veröffentlicht, das von 2018–2020 durchgeführt wurde. Der reich bebilderte Band ist im Verlag Friedrich Pustet erschienen und im Stadtmuseum Kaufbeuren sowie im Buchhandel erhältlich.
Hören Sie dazu einen Podcast auf all-in.de.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemeldung.



                                                                                                                                                        nach oben


Verschiedene Logos: Bayern barrierefrei, Fair Family 2017, Nominee 2015 European Museum of the Year Award, Baupreis Kaufbeuren 2015, Bayerischer Museumspreis 2015


Logo_Kulturring

Im Foyer des Stadtmuseums befindet sich auch die Geschäftsstelle des Kulturrings Kaufbeuren e.V..

Öffnungszeiten:
Di-Do 9.00-12.00 Uhr
Tel.: 08341-966 83 966

Außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten können Karten auch an der Museumskasse erworben werden.

Di-So 10-17 Uhr