Aktuelle Presseinformationen

2023


Morgenerwachen

Yoga über den Dächern der Stadt 
Das Stadtmuseum lädt zusammen mit der VHS Kaufbeuren zum Yoga-Kurs „Morgenerwachen“ auf der Dachterrasse des Museums ein. Ab 13.06.2023 findet der Yoga-Kurs an 7 Terminen statt, jeweils dienstags von 07:00 - 08:00 Uhr.

 

 

 

Blick auf die Dachterrasse des Stadtmuseums
(Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)


Von Vögeln, Fledermäusen, Kaulquappen und Froschkönigen

Begleitprogramm „Umwelt, Klima & DU“ im Mai
Im Mai lädt das Stadtmuseum zu einer Reihe spannender Veranstaltungen im Begleitprogramm zu Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ ein.

Ein Vogel sitzend in einem BaumFoto: LBV Kaufbeuren


Museen mit Freude entdecken!

Die Kaufbeurer Museumslandschaften am Internationalen Museumstag Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 21.05.2023 präsentieren die Kaufbeurer Museumslandschaften gemeinschaftlich ihr jeweiliges Programm. Alle Häuser laden unter dem diesjährigen Motto „Museen mit Freude entdecken!“ zum Besuch bei freiem Eintritt sowie zu besonderen Führungs- und Veranstaltungsformaten ein.

links hantieren Kinder mit Minimülltonnen, rechts sind Kinder und eine Frau an einer CO2-Waageauf Foto: © Uwe Dettmar, Junges Museum Frankfurt


Eröffnung des Allgäuer Literaturfestivals mit Prof. Dr. Josef Settele

Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien.
Am Mittwoch, den 3.05.2023, um 19.30 Uhr eröffnet das Allgäuer Literaturfestival im Sparkassen-Forum Kaufbeuren (Ludwigstraße 26) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele zu seinem jüngst erschienenen Buch „Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen“. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Stadtmuseum Kaufbeuren.
Warum wir dringend handeln müssen
Warum müssen wir die aktuelle Krisensituation ernstnehmen? Wie können wir unseren Planeten und unsere Gesundheit nachhaltig schützen? Warum sollten wir auch auf den dunklen und den hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling achtgeben. Und was hat eine Ameise damit zu tun?

Josef SetteleJosef Settele (© André Künzelmann UFZ)


„Stolpersteine“ in Kaufbeuren

Verlegung mit Künstler Gunter Demnig am 21.03.2023 
Am Dienstag, den 21. März 2023, ab 9.00 Uhr werden weitere „Stolpersteine“ für Kaufbeurer Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bei der Veranstaltung werden fünf Männer und eine Frau gewürdigt, die während der NS-Zeit im kommunistischen Widerstand organisiert waren. Die Verlegung findet an verschiedenen Orten in der Innenstadt statt und wird durch den Künstler Gunter Demnig, dem Gründer des Erinnerungsprojekts, durchgeführt.
Erinnerungskultur in Kaufbeuren
Seit 2020 gibt es Stolpersteine in Kaufbeuren für lokale Opfer der NS-Zeit. Als digitale Erweiterung der Stolpersteine wird das Stadtmuseum gemeinsam mit dem Förderprogramm „Demokratie Leben!“ im Juni 2023 die App „Kaufbeurer Stolpersteine – Ein Rundgang gegen das Vergessen“ vorstellen. 


upbeat. Förderpreis der Kaufbeurer Künstler Stiftung

Vom 4.03. bis 26.03.2023 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Ausstellung „upbeat. Förderpreis der Kaufbeurer Künstler Stiftung“. Die Ausstellung wurde organisiert von der Kaufbeurer Künstler Stiftung und der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck mit freundlicher Unterstützung der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren.
Unter dem Motto Junge Kunstschaffende fördern und unterstützen steht der Förderpreis der Kauf­beurer Künstler Stiftung, der sich speziell an Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren richtet. Die diesjährige Preisträgerin heißt Katharina Briksi. In der Ausstellung sind ihre innovativen und ungewöhnlichen künstlerischen Ansätze gemein­sam mit Werken der beiden Finalistinnen Arisa Inoue und Maria Pechstein zu sehen. Um das breite Spektrum der Arbeiten der Absolvent:innen der Berufsfachschule zu zeigen, präsentiert die Ausstellung außerdem ausgewählte Werke aller weiteren neun Bewerberinnen und Bewerber.

Katherina Briksi, Schutzhelm Bausatz, 2022
Foto: Katharina Briksi