Presseinformationen
2021
Aus alt mach neu:
Tragetaschen aus Ausstellungsfahnen
In Kooperation mit den Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren hat das Stadtmuseum Kaufbeuren im Herbst 2021 Tragetaschen für den Museumsshop produziert. Für die Stofffahnen aus vergangenen Sonderausstellungen hat das Stadtmuseum nach dem Ende der Ausstellung keine Verwendung mehr, deshalb beauftragte das Stadtmuseum die Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren, aus den Stoffen Tragetaschen für den Museumsshop zu schneidern.
Neuer Glanz für die Stolpersteine
Am 9. November 2021 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Progrome eine Reinigungsaktion für die vier in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Das Stadtmuseum kümmert sich gemeinsam mit dem Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe, Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) darum, dass die bereits etwas angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten. Der zweite Bürgermeister Oliver Schill und Oberst Martin Langer, der Kommandeur der Luftwaffenschule, begleiteten die Maßnahme.
Frisch restauriert: Ein Christkönig für das Stadtmuseum
Am Donnerstag, den 16. September 2021, um 11 Uhr lud das Stadtmuseum Kaufbeuren zu einem Pressetermin ein, bei dem ein Neuzugang für die Dauerausstellung „Kreuze und Heilige“ vorgestellt wurde: 2020 war dem Stadtmuseum eine romanische Christusfigur von Alfons Tröber aus Stöttwang geschenkt worden. Die Figur wurde jüngst umfassend restauriert. Die Kosten in Höhe von rund 12.000 € übernahm die Ernst von Siemens Kunststiftung. Der Christus wurde im Beisein von Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung), Oliver Schill (zweiter Bürgermeister), Caroline Moser (Wirtschafts- und Kulturreferentin), Petra Weber (Museumsleiterin), Heide Tröger (Restauratorin), Wolfgang Sauter (ehrenamtlicher Museumskustos) und dem Schenker Alfons Tröber der Presse vorgestellt.
Heiliger Sebastian auf Reisen
Mitte August ging eine wertvolle Sebastians-Figur des Stadtmuseums Kaufbeuren von Jörg Lederer (um 1470/ um 1555) auf Reisen. Die Skulptur ist eine temporäre Leihgabe für die Sonderausstellung „Stiften gehen! Wie man aus einer Not eine Tugend macht“ im Maximilianmuseum Augsburg zum 500-jährigen Stiftungsjubiläum der Fuggerei. Die kostbare Figur konnte 2020 mit Unterstützung des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. und der Ernst von Siemens Kunststiftung angekauft werden.
„Allgäuer Museen für Familien“ zu Gast in München
Im August bis Mitte September präsentiert sich das Netzwerk „Allgäuer Museen für Familien“ im Infopoint Museen und Schlösser in Bayern im Alten Hof mit einer Ausstellung. Die insgesamt 15 Museen des Netzwerks stellen sich anhand von ausgewählten Einzelobjekten vor. Im Infopoint im Alten Hof können sich Besucher über die bayerische Museumslandschaft informieren.
Verlängerung Sonderausstellung „Wunschkonzert“ bis 22.08.2021
Das Stadtmuseum Kaufbeuren verlängert die Sonderausstellung „Wunschkonzert. Kaufbeurer Lieblingsstücke aus dem Museumsdepot“ nochmals um zwei Wochen, bis zum 22.08.2021. Die bunte Ausstellung ermöglicht Einblicke in die vielfältige Sammlung des Stadtmuseums und bietet ein interessantes Ausflugsziel während der Sommerferien für die ganze Familie.
Der „Fall Veronika Zettler“ - Ein Opfer des NS-Regimes aus Oberthingau
Am Mittwoch, den 28.7.2021, um 18.30 Uhr, lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren zu einer Veranstaltung mit Filmemacher Leo Hiemer in den Stadtsaal Kaufbeuren ein.
Gemeinsam mit Albert Eichmeier stellt Hiemer den „Fall Veronika Zettler“ vor, einer Gastwirtin aus Oberthingau, die 1945 Opfer des NS-Regimes wurde.
Präsentiert wird ein Film-Interview von 2019 mit Wally Koch, der Tochter Veronika Zettlers. Anschließend stellt Albert Eichmeier, Lehrer aus Augsburg, die Ergebnisse seiner eingehenden Recherchen im „Fall Veronika Zettler“ vor und zeigt Fotos und Dokumente. Danach folgt ein Zeitzeugengespräch mit Wally Koch.
Eintritt frei
Anmeldung unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de
Bei der Veranstaltung werden die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten.
Mehr Informationen finden Sie in der untenstehenden Pressemeldung:
Jugendliche gesucht: Workshop für App zu den Stolpersteinen
Das Stadtmuseum Kaufbeuren sucht gemeinsam mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren, die im Rahmen eines mehrtägigen Workshops Anfang September 2021 eine App zu den Stolpersteinen in der Kaufbeurer Altstadt entwickeln möchten. Die ersten vier Stolpersteine, die an Kaufbeurer Opfer des Nationalsozialismus erinnern, wurden im September 2020 verlegt als Nachfolgeprojekt der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“.
Wann: 6.– 9.09.2021, 10–16 Uhr
Anmeldung und Rückfragen: Petra Weber (Museumsleiterin) unter petra.weber@kaufbeuren.de bzw. 08341/966 83 911
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung:
Die Streifenhörnchen zu Gast im Stadtmuseum
Am Sonntag, den 18.07.2021, um 15:00 Uhr, lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren zu einer Veranstaltung mit Franz Tröger und Rolf-Bernhard Essig ein. Als die "Streifenhörnchen" erklären sie Sprichwörter und Redensarten anhand der schönsten Stücke aus der Sonderausstellung „Wunschkonzert. Kaufbeurer Lieblingsstücke aus dem Museumsdepot“. Dazu gibt es Spieluhr- und andere Musik.
Bei schöner Witterung findet die Veranstaltung im Museumshof statt. In diesem Fall ist ein Verzicht auf die Maskenpflicht möglich.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 12 €, Vorverkauf im Stadtmuseum bzw. Voranmeldung unter 08341/966 83 90
Mehr dazu in der Pressemeldung:
Führungen starten wieder!
Das Stadtmuseum Kaufbeuren bietet ab dem 18.06.2021 wieder Führungen für Kleingruppen an. In den kommenden Wochen stehen abwechslungsreiche Angebote auf dem Programm: Vom Kunst- und Geschichtsplausch, bei dem ein Objekt genauer betrachtet wird, über Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Wunschkonzert. Kaufbeurer Lieblingsstücke aus dem Museumsdepot“ bis hin zu Familienführungen mit Kreativ-Teil im Museumshof.
Das Stadtmuseum öffnet wieder!
Ab Dienstag, den 1. Juni 2021, öffnet das Stadtmuseum seine Türen für Einzelbesucher wieder. Sowohl die aktuelle Sonderausstellung "Wunschkonzert" als auch die Dauerausstellung können ab sofort angesehen werden.
Alle genauen Informationen und Regelungen zum Museumsbesuch finden Sie in dieser Pressemeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Internationaler Museumstag
Am 16. Mai findet der alljährliche internationale Museumstag statt.
Momentan steht noch nicht fest, ob das Museum an diesem Tag öffnen kann. Deshalb gibt es sowohl digitale Angebote für den Fall der Schließung, als auch analoge Angebote, falls die Inzidenz der Stadt Kaufbeuren unter 100 sinkt.
Eine Übersicht über alle Angebote des Stadtmuseums und der anderen Museen der Kaufbeurer Museumslandschaften finden Sie in dieser Presseinformation.
Über alle aktuellen Entwicklungen halten wir Sie auf unserer Homepage, Instagram und Facebook auf dem Laufenden.
Provenienzforschung im Stadtmuseum Kaufbeuren
Anlässlich des Tages der Provenienzforschung gibt Lisa Wagner, die als Provenienzforscherin für das Stadtmuseum Kaufbeuren tätig ist, Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
Aktuell überprüft sie, ob bei dem Ankauf einer Sammlung an Tabakpfeifen, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege 1942 an das damalige Heimatmuseum vermittelte, alles rechtmäßig abgelaufen ist. Die Beteiligung einer staatlichen Stelle macht den Erwerb für die Provenienzforscherin verdächtig.
Trostpflaster für Faschingsfreunde
Da 2021 das Faschingstreiben aufgrund der Corona-Pandemie in Kaufbeuren nicht in seiner üblichen Form stattfinden kann, hat das Stadtmuseum Kaufbeuren ein kleines, digitales Ersatzangebot für Faschingsfreunde entwickelt. So können Interessierte ab sofort auf dem Youtube-Kanal des Stadtmuseums die sogenannte Schropprolle digital einsehen.
Auf der Rolle hat uns der Konditormeister Andreas Schropp (1781-1864) wertvolle Einblicke in das Kaufbeurer Faschingstreiben hinterlassen. Zu sehen sind viele Szenen aus den Faschingsumzügen zwischen 1815 und 1849. Der zwölf Meter lange Papierstreifen ist in einem Kästchen montiert und kann mit Hilfe von zwei kleinen Kurbeln Szene für Szene abgespult werden.
Call & Collect: Stadtgeschichte und Geschenke aus dem Museumsshop
Ab sofort bietet das Stadtmuseum für seinen Museumsshop im Foyer den Einkauf per "Call & Collect" an. Kunden können sich auf der Homepage des Stadtmuseums über das Angebot im Shop informieren und die Waren per Anruf oder Mail bestellen und einen Abholtermin vereinbaren. Das Stadtmuseum bleibt weiterhin aufgrund der geltenden Corona-Maßnahmen geschlossen.