Willkommen im Stadtmuseum Kaufbeuren!
Mitten in der historischen Altstadt Kaufbeurens im Kaisergäßchen finden Sie das Stadtmuseum.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über aktuelle Veranstaltungen, die Dauerausstellung und die jeweils laufende Sonderausstellung, sowie alles Wissenswerte zu unserem Haus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jeden Samstag Eintritt Frei im Stadtmuseum!
]...[ Gedächtnisfinsternis.
Eine künstlerische Spurensuche von Cornelia Renz
Ab 24. Januar 2025 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren den zweiten Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“: Unter dem Titel „]…[ Gedächtnisfinsternis“ präsentiert die Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Cornelia Renz beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Sie verarbeitet die geschichtlichen Ereignisse in künstlerischen Installationen und macht dabei Fehlstellen der Erinnerung sichtbar.
Das Ausstellungsprojekt wurde gefördert vom Kulturfonds des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Foto: Bildungswerk Irsee
Buchpräsentation des Bildungswerks Irsee
Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren Irsee
Am 27.01.2025, dem Tag der des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, lädt das Stadtmuseum um 18.00 Uhr zur Buchpräsentation des Bildungswerks Irsee mit Historiker Dr. Dietmar Schulze und Einrichtungsleiter Dr. Stefan Raueiser ein. Vorgestellt wird die Publikation „‘Die Aussichten für die Zukunft Ihres Kindes sind leider ausserordentlich ungünstige.‘ Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, 1940–1945“ (Schriftenreihe IMPULSE, Band 21). Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“ statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Massenverbrechen Zwangsarbeit
Kaufbeuren wagt Erinnerung
Das Stadtmuseum Kaufbeuren führt seine 2018 begonnene Spurensuche zum Nationalsozialismus fort. Das Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ nimmt bislang unerzählte Geschichte(n) in den Blick. Basierend auf Zeitzeugnissen und Archivalien zeigt das Stadtmuseum eine von der Kulturwissenschaftlerin Dr. Maria Anna Willer erarbeitete Intervention in der Dauerausstellung. Ab 24.01.2025 wird die Intervention durch eine Sonderausstellung ergänzt, in der die Ergebnisse einer künstlerischen Spurensuche zum Thema von Cornelia Renz präsentiert werden. Das Ausstellungsprojekt wird gefördert vom Kulturfonds des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Weitere Informationen finden Sie hier.
Museumshonig: Frühjahrs- und Sommertracht
Ab sofort im Museumsshop
Seit Frühjahr 2023 kooperiert das Stadtmuseum Kaufbeuren mit der BioImkerei Immenstube, die von Philip Loos betrieben wird. Ab sofort ist im Museumsshop sowohl die Frühjahrs- als auch die Sommertracht des Museumshonigs erhältlich. Schon im zweiten Jahr haben zwei Bienenvölker der Immenstube ihr Zuhause auf der Dachterrasse des Stadtmuseums Kaufbeuren gefunden. Die Bienen können ausgehend vom Museum vielfältige Futterquellen finden, neben Bäumen, wie beispielsweise der Kastanie im Museumshof, locken der Klosterberggarten oder die vielen privaten Gärten in der Stadt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kommen, Schauen, Staunen!
Neue Eintrittsstruktur: Freier Eintritt am Samstag bleibt!
Aufgrund der Haushaltslage der Stadt Kaufbeuren entschied der Stadtrat Kaufbeuren im Frühjahr 2024, die Gebühren der städtischen Einrichtungen anzuheben. Im Zuge dieser Maßnahme erhöht auch das Stadtmuseum Kaufbeuren ab 17.09.2024 seine Eintrittspreise. Um weiterhin für eine breite Gesellschaftsschicht attraktiv zu sein, bleibt das Angebot des freien Eintritts am Samstag erhalten. Unverändert sind zudem die Preise für museumspädagogische Angebote, die einen niedrigschwelligen Zugang zum Lernort Stadtmuseum ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung.