Musik fürs Museum

Am Samstag, den 17.November 2012 fand das Benefizkonzert zugunsten des Stadtmuseums im Kaufbeurer Stadtsaal statt. Dank der beiden musikbegeisterten Organisatoren Daniel Herrmann und Jürgen Kraus konnten sich die Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise begeben. Die beiden forschen in Sachen Musikgeschichte und retten Stücke von Kaufbeurer Komponisten vor dem Vergessen.
Für den Unterhaltungswert sorgten zwei "Zeitreisende" (Nadja Ostertag und Bernhard Fritsch), die aus eigener Anschauung aus den jeweiligen Epochen berichteten und die Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Stücken lebendig vermittelten. Vom frühen 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein, von barocker Kirchenmusik bis zu Volksliedern aus der Feder Ludwig Hahns, war für jeden Muskgeschmack etwas dabei.
Präsentiert wurde die Musik von den Martinsfinken, dem Pianisten Christoph Müller, Daniel Herrmann an der Zither, der Kaufbeurer Stadtkapelle sowie dem Kammerorchester der vhs.
Als Dankeschön gab es von Dr. Rainer Jehl als Vorsitzenden des Freundeskreises des Stadtmuseums für alle Beteiligten eine Rose und eine Museums-Freikarte.

 

"Pro Suebia"-Preis für das Stadtmuseum

Die Dr. Eugen Liedl Stiftung zeichnete die geplante Ausstellung der Kruzifixsammlung mit einem Preis aus

In den Gewölberäumen im Erdgeschoss des Altbaus wird sie ab nächsten Sommer wieder zu sehen sein: die Kruzifixsammlung des Stadtmuseums. Bereits vorab erhielt die Präsentation der Kruzifixe den mit 10.000 € dotierten "Pro Suebia" Preis der Dr. Eugen Liedl Stiftung.

Den Grundstock für die Sammlung der Kreuze legte Pfarrer Richard Wiebel, der 1936 dem Museum seine private Sammlung überlies. Seitdem wurde die Sammlung durch Ankäufe aus dem Kuntshandel sowie durch Stiftungen stetig erweitert, so dass sie heute mehr als 300 Kruzifixe verschiedenster Art beherbergt.
Dank des Preises können die wertvollen Objekte so ausgestellt werden, wie es ihnen gebührt. Denn die Präsentation der bedeutenden Kruzifixsammlung im zukünftigen Museum soll etwas ganz Besonderes sein. Soviel können wir heute schon verraten: Vier Leitobjekte werden im Mittelpunkt stehen. Diese werden auf Objektträger aus bearbeitetem Holz oder Glas aufgebracht, die durch ihre optische Wirkung Atmosphäre schaffen werden. Kruzifixe aus wertvolleren Materialien wie Porzellan, Elfenbein oder Silber werden zukünftig in einer Art "Schatzkammer" zu bewundern sein.
Vielen Dank der Dr. Eugen Liedl Stiftung und herzlichen Glückwunsch an unseren Mitpreisträger, Dr. Helmut Zäh!

 

 

 

Beim Museumsfest am 7.10.2012 wurde das Gebäude gesegnet und symbolisch der Schlüssel von den Architekten von metaraum an Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse übergeben. Die noch leeren Räume füllte das Museumskommando von Franz Tröger und Nadine Panjas mit Musik und Schauspiel, passend zum zukünftigen Inhalt. Ein paar Impressionen vom Museumsfest sehen sie in der Bildergalerie!

1. Kaufbeurer Lernfest 19.05.12

 
Stand Lernfest

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnten die Besucher des 1. Kaufbeurer Lernfests auf dem Gelände des Jakob-Brucker-Gymnasiums unzählige Aktivstände und Workshops verschiedenster Institutionen besuchen.

Das Stadtmuseum Kaufbeuren war gemeinsam mit dem Rotary-Club an zwei Aktivständen vertreten, um verschiedene Angebote der Museumspädagogik vorzustellen. So wurde am Stand des Rotary-Clubs der Museumskoffer präsentiert. Kinder konnten hier mit Hilfe von Bügelperlen das Wappen der Stadt Kaufbeuren oder unser Kinderpfad-Emblem, das Fünfknöpfchen, erstellen.

An unserem Stand gab es vormittags die Möglichkeit historische Schreibgeräte wie Federn, Rohrfedern und Stahlfedern zu testen. Nachmittags wurden eine Vielzahl an kleinen Würmern aus bunter Märchenwolle gefilzt. Dieses Modul mit dem Maskottchen Helmut Holzwurm soll künftig für Kindergärten angeboten werden.

Alles in allem war das 1. Lernfest eine gelungene Veranstaltung - von der Organisation, der Stimmung bis hin zum Wetter ein voller Erfolg! Unser besonderer Dank gilt dem Rotary-Club und unseren jugendlichen "Kunst- und Geschichtsverstärkern", die uns an diesem Tag auf hervorragende Weise unterstützt haben!

 

Rohbaufest am 23./24.09.2011

 
Rohbaufest

Die Fa. Geyrhalter, ein alteingesessener Handwerksbetrieb aus Kaufbeuren, feiert in diesem Jahr sein 225jähriges Bestehen. Als Örtlichkeit wurde ihm das Erdgeschoss des Rohbaus des Stadtmuseums zur Verfügung gestellt.
Mit wenigen professionellen Handstreichen, ein paar Farbtupfern und Stoffen verwandelte die Einrichtungsfirma den noch kahlen zukünftigen Sonderausstellungsraum mit seinen Betonwänden in einen Raum mit Atmosphäre, in dem sich die zahlreichen Besucher sichtlich wohl fühlten. Dazu trug auch das Catering der Technikerschule Kaufbeuren bei, die mit pikantem und süßem Fingerfood die Mägen der Besucher füllten. Sowohl am Samstagabend zur Firmenfeier als auch am Sonntag zum Quartiersfest kamen zahlreiche Besucher, die sich neugierig die Baustelle und den dort vorgeführten Stadtfilm aus dem Jahr 1924 anschauten.
Die Benefizveranstaltung war für das Stadtmuseum ein voller Erfolg: zahlreiche Spenden konnten gesammelt werden, die dem Freundeskreis des Stadtmuseums zu Gute kommen.

 

 

Das Richtfest am 1.Juli 2011

 
Regenschirmparade

Der Juli begann regnerisch, und er sollte auch so bleiben. Vorboten auf das launische Sommerwetter waren auch schon am Richtfest zu spüren. Es regnete den ganzen Nachmittag, und so war es umso wichtiger, das neue Dach zu feiern, welches sowohl den Besuchern als auch den Exponaten in Zukunft ein sicheres, trockenes Zuhause bieten wird.
Trotz des Wetters fanden sich zahlreiche Gäste im Kaisergäßchen ein, um bei Musik von Leo Link, Mac Preisinger und Tini Schmauch dem Festakt beizuwohnen. Von offizieller Seite wurde sie von Herrn Staatssekretär Franz Pschierer sowie von Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt. Wissenswertes zum Gebäude erfuhren sie von der Architektin Wallie Heinisch, und für den Freundeskreis des Museums sprach der erste Vorsitzende Bernd Kuhn.

Logo des Kulturrings. Ein blaues

... jetzt auch im Kaisergäßchen!

Mit einer Feierstunde eröffnete der Kulturring Kaufbeuren am Samstag, den 17.November seine neue Geschäftsstelle im Kaisergäßchen. Daniel Hermann, der stellvertretende Vorsitzende begrüßte die Mitglieder des Kulturrings und führte den neuen Kino-Werbefilm vor. Musikalisch wurde der Empfang vom "Duo inflagranti" (Sandra Ade: Hackbrett, Vreni Kuisle :Harfe) begleitet.

Nach wie vor ist für den Kulturring Ruth Stumpe
Mo. - Do. von 8:30 bis 11Uhr unter der neuen Tel.-Nummer
08341-966 83 966
zu erreichen.