Veranstaltungen im Stadtmuseum


Wir bitten bei allen Veranstaltung um Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de


Internationaler Museumstag

Freier Eintritt, Führungen und Museumswerkstatt für Kinder
Sonntag, 18.05.2025, 10–17 Uhr

  • 10 Uhr: Führung durch ]...[ Gedächtnisfinsternis
  • 14-17 Uhr: Mitmach-Werkstatt für Familien
    Herstellung von Wachstüchern aus Bienenwachs mit der Immenstube.

Weitere Programmpunkte folgen in Kürze.

 

Bienenwachstücher, Immenstube, Bienen, Mitmach-Werkstatt, Kinder Familien


Allgäuer Literaturfestival: Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin
"Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung"

Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Ihre Eltern und Großeltern wurden im Holocaust ermordet. Auf Basis persönlicher Begegnungen mit Emmie Arbel, die heute in Haifa lebt, schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.

Donnerstag, 22.05.2025, 19.00 Uhr
Eintritt: 12 €, Karten ab Frühjahr im Stadtmuseum Kaufbeuren

Titelbild Emmie Arbel (Foto: Reprodukt Verlag)


Kunst und Erinnerung

Gespräch mit Künstlerin Cornelia Renz, Prof. Dr. Stefanie Endlich (Autorin, Ausstellungsmacherin, Berlin), Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (Zentrum Erinnerungskultur, Universität Regensburg / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

In Gedenkstätten und Gedenkorten erinnern oft Kunstwerke an die Verbrechen der NS-Zeit. Auch im öffentlichen Raum spielen Kunstwerke als Erinnerung und Mahnmale eine wichtige Rolle. Im Gespräch sollen Formen des künstlerischen Erinnerns vorgestellt werden, und die Chancen und Grenzen der Kunst in der Erinnerungsarbeit beleuchtet werden.

Donnerstag, 26.06.2025, 19 Uhr
Eintritt: 5 €, Karten im Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren

Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Peter Müller, Mahnmal, NS-"Euthanasie", KZ-Außenlager Steinholz, Zwangsarbeit


Vergangene Veranstaltungen


Entartete Musik". Verbotene Musik der NS-Zeit.
Werke von Schulhoff, Ben-Haim, Hindemith, Mamlok, Weber

Das Konzert mit Violinistin Julia Kuhn stellt Werke von Komponistinnen und Komponisten vor, die auf Grund ihrer Herkunft verfolgt wurden oder wegen ihres Musikstils als "entartete" Künstlerinnen und Künstler galten und teilweise das NS-Regime nicht überlebten.

Donnerstag, 20.02.2024, 19.00 Uhr
Eintritt: 12 €, Karten im Vorverkauf im Stadtmuseum

Violinistin Julia Kuhn (Foto: Julia Kuhn)


Buchpräsentation „Die Aussichten für die Zukunft Ihres Kindes sind leider ausserordentlich ungünstige.“
Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee 1940 - 1945

Der gewaltsame Tod von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Krankenhäusern während der NS-Zeit wird meist nur mit den sogenannten „Kinderfachabteilungen“ in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich waren sie aber auch Opfer der Gasmordaktion „T4“ und der dezentralen „Euthanasie“. Sie starben aufgrund von Hunger und Unterversorgung und wurden für medizinische Experimente missbraucht. Minderjährige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wurden ebenso ermordet wie Zwangsarbeiterkinder. Der Historiker Dr. Dietmar Schulze, Mitglied im Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, hat im Auftrag von Kloster Irsee − Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben − das Schicksal von Kindern und Jugendlichen in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee in der Zeit zwischen 1940 und 1945 erforscht. 

Vortrag mit Autor und Historiker Dr. Dietmar Schulze, Schriftenreihe IMPULSE, Band 21. In Kooperation mit dem Bildungswerk Irsee
Montag, 27.01.2025, 18.00 Uhr
Eintritt frei, mit Voranmeldung

Foto: Bildungswerk Irsee


Buchpräsentation „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Band 3"
Kaufbeurer Schriftenreihe Band 25
In Kooperation mit Stadtarchiv, Heimatverein und Bauer Verlag Thalhofen
Donnerstag, 28.11.2024, 18.00 Uhr
Eintritt frei, mit Voranmeldung

Titelbild Kaufbeuren unterm Hakenkreuz Band 3Foto: Bauer Verlag